Tod dem Management

Tod dem Management ist die "Fortsetzung" von Tatort Kanban, dem zweiten Kriminalroman von Siegfried Kaltenecker. Die Story findet in Österreich statt, es gibt einem Mord, der im Zusammenhang mit einem Unternehmen passiert und es geht um Agile Methoden. So viel sei verraten. Es ist kein klassisches Buch über Agile Methoden, sondern vieler eine unterhaltsame Art, es einem näher zu bringen. Kurzum, es ersetzt kein Fachbuch oder Workshop.

Was mir persönlich sehr aufgefallen ist, gegenüber den ersten Buch (das mir schon gefallen hat, einfach weil es ein Thema aufgreift, das ich selbst nutze: Kanban) hat sich der Schreibstil erheblich verbessert. Man merkt, dass der Autor dazu gelernt hat und es sich zum Ziel gesetzt hat, sich selbst zu verbessern, was ihm auf alle Fälle gelungen ist. Das soll nicht heißen, dass das erste Buch irgendwie schlecht war, aber man merkte schon, das es sich hier nicht um einen erfahrenen Autor für Romane handelt. Das hat sich hier schlagartig geändert und viele Details finde ich äußerst gut gelungen.

Gerne würde ich mehr über das Buch erzählen, aber damit würde ich etwas über die Geschichte verraten und ich bin der Meinung, das es unfair wäre zu spoilern.

Ich hoffe, dass es noch zu einem dritten Roman kommt und bin schon gespannt, welches Thema Siegfried Kaltenecker dann aufgreift.

Autor:Siegfried Kaltenecker
Verlag:dpunkt.verlag
Preis:19,95 Euro
ISBN:978-3-86490-820-0

Das Copyright für das Bild liegt beim Verlag.

PowerShell kurz & gut

Dieses Buch ist wie für die Serie bekannt, ein typisches Buch, das vor allem als Nachschlagewerk dienen soll.

Das Buch beschreibt von der Installation, der Hilfe, die Grundlagen bis hin zu (W)MI, Reguläre Ausdrücke, Schleifen, Datentypen und Klassen, uvm.

Als einfacher Windows Benutzer wird man die PowerShell eher kaum bis gar nicht benutzen, als Windows System Administrator kommt man allerdings kaum noch drum herum. Manche Dinge lassen sich nur über die PowerShell lösen, manche kann man per Scripts einfach lösen als über die Maus oder teure Software. Es wird übrigens auch auf die PowerShell 5 als auch 7 eingegangen.

Man kann mit diesem Buch auch von null Anfangen, es geht darin allerdings recht flott voran. Wer sich mit solchen Dingen schwerertut, sollte dieses Buch dann mit dem im Juni 2021 erscheinenden Buch PowerShell 7 und Windows PowerShell vom gleichen Verlag ergänzen. Wer das Buch nur für die gelegentliche Unterstützung nutzen möchte, tut gut, es sich in Papierform zu nehmen. Die kurz & gut Reihe ist klein und passt gut auf jedem Schreibtisch.

Autor: Thorsten Butz
Verlag: O'Reilly
Preis: 14,90 € / 11,99 € E-Book
ISBN: 978-3-96009-145-5

Das Copyright für das Bild liegt beim Verlag.

Computer-Netzwerke

Ich habe mir dieses Buch gekauft, da ich beruflich zwar mit Netzwerken zu tun habe, aber selbst kein Netzwerker bin. Als System Administrator bzw. System Engineer sind Netzwerke Teil des Jobs, aber auch privat kommt man darum nicht herum (Router, WiFi, usw.).

Dieses Buch bietet einen guten Einstieg in die Welt der Netzwerke und bringt ebenso Informationen zum aktuellen Status zum Thema IP v6. Der Schwerpunkt liegt definitiv auf den Netzwerken, es werden aber auch Themen angeschnitten wie SSH, SFTP, VPN, Telefonie usw.

Das Netzwerkthema selbst erstreckt sich vom ISO-Schichtenmodell über verschiedenste Protokolle der Planung und Umsetzung von Netzwerken, Kabeltypen und welche Kabel wann zum Einsatz kommen. Auch alte Netzwerktypen werden angerissen, die ich aber in laufe meiner Laufbahn nicht mehr gesehen habe. Ich würde sagen BNC 10 MBit Netzwerke sind teil der Geschichte, sollten aber kaum noch aufzufinden sein.

Themen wir Switches und Router werden angerissen, eine vollständige Erklärung der gängigen Typen ist aber (verständlicherweise) nicht möglich. Wer also das Buch durch hat, ist noch nicht am Ende von Netzwerken angelangt, hat aber ein Grundwissen, mit dem man weiterarbeiten kann.

Alles in allem ein gutes Buch für all jene, die sich mit Netzwerken befassen wollen und ein Grundverständnis erlangen möchten. Am Ende der Kapitel gibt es immer wieder eine kleine Prüfung des eigenen gelernten Wissens. Es ist auch ein nettes Nachschlagewerk. Ein Netzwerker, der täglich damit zu tun hat, wird meiner Meinung nach allerdings nicht allzu viel aus diesem Buch mitnehmen können.

Autor: Harald Zisler
Verlag: Rheinwerk Verlag
Preis: 29,90 € Buch / 26,90 € E-Book
ISBN: 978-3-8362-7787-7

Das Copyright für das Bild liegt beim Verlag.

Die UNIX Story

Wie der Titel schon verrät, handelt es sich bei Die UNIX-Story um die Geschichte um Unix von Brain W. Kernighan. Wer sich für die Geschichte um die IT, in diesem Fall UNIX interessiert, wird hier fündig. Für mich war es sehr interessant, da ich mich bisher nur um die Story um Linux befasst habe, allerdings nicht um UNIX (das eine oder andere hat man natürlich schon mal wo gelesen). Interessant finde ich das so vieles noch heute in Verwendung ist, das mir bei Linux begegnet. Und wer Linux kennt, weiß, das es kein besseres Betriebssystem auf dem Markt gibt. Da ist es schön, auch etwas mehr über den Ursprung des geliebten OS (Operating System) zu kennen.
Ich finde es ist eine gelungene Zusammenfassung und ich bin froh, dieses Buch neben andere in meiner Sammlung zu haben. Es gibt einfach ein paar Bücher, die sind für mich ein must have und dieses Buch ist so eines.

Autor: Brain W. Kernighan
Verlag: dpunkt.verlag
Preis: 24,90 Euro
ISBN: 978-3-86490-778-4

Das Bild oben unterliegt einem Copyright.

Sketchnotes

Auch wenn mein Ziel nicht direkt Sketchnotes sind, vielmehr das Aufwerten von Texten mit selbst gemachten Zeichnungen, habe ich mich darin versucht bzw. bin noch immer dran. Ich besuche aktuell keine Vorträge (wie, vermutlich kaum jemand) und ich habe auch keine klassischen Meetings. Allerdings, wenn ich mir zu einem Thema auf YouTube etwas anschaue oder sonstige andere Medien, versuche ich mich in Sketchnotes.
Das Buch selbst lässt zu dem Thema, soweit ich das als Neuling in dem Bereich sagen kann, nichts zu wünschen übrig. Das Thema beginnt sozusagen bei null und durchläuft die verschiedenen Punkte, die dafür nötig sind, unterstrichen mit vielen Bildern und genug Platz, um selbst die geforderten Übungen zu machen.
Theoretisch kann man Sketchnotes immer anwenden, es sieht definitiv besser aus als einfach nur einen Text runter zu schmieren (was anderes mache ich nicht, wenn ich mich beim mitschreiben beeilen muss), es bedarf aber auch Übung, um das entsprechend gut umzusetzen, sich an den Prozess zu gewöhnen. Meine Gestaltung ist noch ausbaufähig :)
Alles in allem ist das Buch auf alle Fälle empfehlenswert, vor allem für all jene, die neu in das Thema einsteigen oder sich verbessern wollen. Es gibt genug Tipps, die das Leben mit Sketchnotes vereinfachen (als auch wie in meinem Fall, Grafiken für Dokumente), einiges wird sicher schon bekannt sein, je nachdem, wie viel man generell schon mit Gestaltung zu tun hatte. Die Autorin selbst macht Sketchnotes übrigens beruflich.

Autorin: Emily Mills
Verlag: Rheinwerk Verlag
Preis: 24,90 € Buch / 21,90 € E-Book
ISBN: 978-3-8362-7912-3

Das oben gezeigte Bild unterliegt einem Copyright.

Computer Geschichte(n) – Nicht nur für Nerds

Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Computer (für mich mit 44 Jahren), vor allem alles, was vor meiner Zeit passiert ist bzw. wovon ich nichts mitbekommen habe. Sprich, alles vor und zur Zeit des Commodore 64, aber auch lustige Stories zu Google, Pokémon, uvw. von denen ich nichts wusste.
Dieses Buch ist mit 415 Seiten das umfangreichste Buch über die Computer-Geschichte, das ich kenne und liefert dabei einen tollen Einblick. Es sind viele Links dabei, die auf Webseiten verweisen oder auf Videos, wo man mehr Infos bekommt bzw. selbst ausprobieren kann. Dafür ist das E-Book ganz praktisch, aber ich muss gestehen, ich möchte das Buch dennoch noch in gedruckter Form kaufen, da es für mich zur Sammlung anderer IT-Bücher gehört, die ich lieb gewonnen habe und über die Geschichte der IT erzählen.
Für die jüngere Generation gibt es noch viel mehr Informationen als für mich, ich habe doch einiges davon miterlebt bzw. mitbekommen. Ich würde das Buch jedem empfehlen, der etwas mehr über Computer und deren Geschichte wissen möchte. Es ist zwar kein Wissen, welches man zum Gebrauch von Computer braucht, aber es ist nett zu wissen, woher manche Dinge kommen und wie es dazu gekommen ist.
Es hat mir echt viel Freude bereitet, dieses Buch zu lesen. Das ist so eines der Bücher, die man einfach aufhebt und nicht mehr weggibt.

Autor: Jürgen Wolf
Verlag: Rheinwerk
Preis: 24,90 Euro Buch / 21,90 Euro E-Book
ISBN: 978-3-8362-7777-8

Das Bild ist Copyright geschützt.