Ubuntu 22.04 LTS - Google Apps entfernen

Seit kurzem ist es so das, wenn ich den Google Chrome unter Ubuntu Desktop 22.04 installiere (wird bei anderen Versionen vermutlich auch so sein), das sich einige Google Apps mit in das Application Menue setzten. Darunter faellt zum Beispiel gmail, youtube, sheets usw. Diese lassen sich ueber die Shell/bash/Terminal einfach entfernen. Erst wechselt man das Verzeichnis, dann loescht man die Eintraege und je nach System verschwinden die Eintraege schneller oder langsamer aus dem Application Menue:

$ cd ~/.local/share/applications/
$ ls
# Die Ausgabe, wie sie z. B. bei mir ausgesehen hat:
chrome-aghbiahbpaijignceidepookljebhfak-Default.desktop
chrome-agimnkijcaahngcdmfeangaknmldooml-Default.desktop
chrome-fhihpiojkbmbpdjeoajapmgkhlnakfjf-Default.desktop
chrome-fmgjjmmmlfnkbppncabfkddbjimcfncm-Default.desktop
chrome-kefjledonklijopmnomlcbpllchaibag-Default.desktop
chrome-mpnpojknpmmopombnjdcgaaiekajbnjb-Default.desktop
mimeapps.list
mimeinfo.cache
# Entfernen der Eintraege:
$ rm chrome-*
$ ls
# Ausgabe danach:
mimeapps.list mimeinfo.cache

Ich hoffe ich konnte damit auch anderen helfen, die vor diesem Problem stehen. Warum google einem nun den Mist aufs Auge drueckt, weisz ich nicht, aber andere Hersteller machen es leider auch nicht anders.

Info: In diesem Artikel sind die Umlaute nicht ausgeschrieben, weil ich auch Geraete mit US-Tastatur Layout verwende, wo keine Umlaute vorhanden sind.

VMware Workstation Troubleshooting PDF

Vorweg, das Dokument ist weder vollständig noch fertig noch habe ich es auf Rechtschreibfehler überprüft. Das sind meine Notes zu den Problemen, die ich mit VMware Workstation und Linux immer wieder hatte. Ab der VMware Workstation Version 16.x Pro.

Die aktuelle Version ist 0.06 und von heute, da ich heute auf Kali Linux VMware Workstation installiert habe.

Zum Dokument geht es HIER. Verlinkung direkt auf der Homepage wird es vermutlich auch noch geben, wenn ich nicht darauf vergesse (Markdown-File kommt dann dazu) :)

Keychron K3 FN-Keys unter Linux

Unter Windows kann man zwischen den F-Tasten (F1-F12) und den Tastatur eigenen Funktionen (Lautsärke, heller & dunkler usw.) mit der Tastenkombination Fn + X + L wechseln, indem man die Tasten 4 Sekunden lang drückt.

Unter Linux funktioniert das bei mir leider so nicht, somit musste ich es im Terminal (bash) erledigen und zwar mit dem folgenden Befehl:

echo 0 | sudo tee /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

Nachtrag: Ist bei mir leider keine Lösung die dauerhaft funktioniert, es gibt ein paar Anleitungen im Internet die helfen sollten, ich konnte das Problem nicht fixen und habe dann die Tastatur am PC wieder getauscht. Ist mir die verlorene Zeit nicht wert.

Zorin OS 16.2 (Pro) mit NVidia Treiber

In meiner Workstation ist eine nVidia GeForce RTX 3070 verbaut. Bisher ist Windows 11 Pro darauf gelaufen und im Grunde nur fürs Gaming. Dafür ist die Workstation allerdings zu schade, vor allem mit den Spezifikationen.

Da ich nicht mehr sehr viel Computerspiele spiele, habe beschlossen, ich werde Zorin OS 16.2 Pro installieren, wie es auch auf meinem kleinen Dell Latitude 7290 läuft. Ich habe die Installation mit den nVidia Treiber gewählt (im Menü gleich zu beginnen, wenn man mit dem Bootstick startet) und dann normal installiert. Dabei hat nach der Installation nur einer meiner beiden Monitore funktioniert. Daher habe ich dann die Treiber von der nVidia Seite geladen, wo es extra Linux-Treiber (Linux 64-bit) gibt und diese dann installiert:

chmod +x NVIDIA-Linux-x86_64-525.60.11.run
sudo ./NVIDIA-Linux-x86_64-525.60.11.run

Das sich die Versionnummer ändern kann, sollte an dieser Stelle klar sein.

Wenn ich ohne den nVidia Treiber Zorin OS installiere, dann kann ich die nVidia Treiber nicht installieren, da es zu einem Konflikt kommt, da er selbst irgendwelche Treiber installiert und somit bekomme ich nie beide Monitore zu laufen.

Bezüglich der Hardware Spezifikationen, falls jemand zwecks Kompatibilität die Informationen braucht, hier eine Auflistung.

  • AMD Ryzen 9 5950x
  • Kingston FURY Beast 128 GB DDR4 Ram 3200 MHz CL16 (4x 32 GB Riegel)
  • ASUS TUF Gaming X570-Plus (WiFi)
  • ASUS nVidia GeForce RTX 3070 8 GB
  • 2x 2 TB Samsung 980 Pro
  • Keychron K3 Tastatur
  • Dornfinger Veno S Maus (keine Software)
  • Benq SW2700 Monitor
  • LG UltraGear 2560x1440 144Hz

Gehäuse und Netzteil tut nichts zur Sache, Ram und SSD in der Regel auch nicht.

Nach aktuellen Stand von Zorion OS 16.2 hat bei mir nur der Weg der Installation funktioniert. Ich habe am Ende auch die minimal Installation verwendet (wo ich immer noch Programme deinstallieren musste), da sonst VirtualBox und andere Programme, die ich nicht benötige, mit installiert werden.

Falls Zorin OS jemanden unbekannt ist: Es ist eine Linux Distribution, basieren auf dem Ubuntu 20.04 Stack.

VMware Workstation 16 Pro Troubleshooting

Ich habe schon mal einen Blog Beitrag geschrieben zu dem Thema Ubuntu und VMware Workstation. Wie bei jedem Kernel Update gibt es Probleme mit VMware Workstation 16 Pro. Ehrlich gesagt frag ich mich, warum man dieses Produkt kaufen soll, wenn es mit einem Kernel Update nicht klar kommt. Wie dem auch sei, langsam sammeln sich Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen. In Obsidian trage ich diese Informationen zusammen und habe sie als PDF exportiert. Du kannst Dir das PDF HIER anschauen bzw. herunterladen.

Entpacken von rar-Files mit Fehlermeldung - Ubuntu 20.04 LTS

Ich habe in meinem Archiv noch ein paar rar-Files die stark komprimierte Textfiles enthalten, ca. 250-300 MB aber entpackt 1.2 GB groß sind. Der Versuch die rar-Files per GUI zu entpacken läuft in eine Fehlermeldung:

An error occurred while extracting files. Parsing filters is unsupported.

Das Problem lässt sich lösen indem man unrar installiert:

sudo apt-get install unrar

Nun kann man entweder per GUI entpacken oder per Terminal:

unrar x dateiname.rar