Keychron K3 FN-Keys unter Linux

Unter Windows kann man zwischen den F-Tasten (F1-F12) und den Tastatur eigenen Funktionen (Lautsärke, heller & dunkler usw.) mit der Tastenkombination Fn + X + L wechseln, indem man die Tasten 4 Sekunden lang drückt.

Unter Linux funktioniert das bei mir leider so nicht, somit musste ich es im Terminal (bash) erledigen und zwar mit dem folgenden Befehl:

echo 0 | sudo tee /sys/module/hid_apple/parameters/fnmode

Nachtrag: Ist bei mir leider keine Lösung die dauerhaft funktioniert, es gibt ein paar Anleitungen im Internet die helfen sollten, ich konnte das Problem nicht fixen und habe dann die Tastatur am PC wieder getauscht. Ist mir die verlorene Zeit nicht wert.

Zorin OS 16.2 (Pro) mit NVidia Treiber

In meiner Workstation ist eine nVidia GeForce RTX 3070 verbaut. Bisher ist Windows 11 Pro darauf gelaufen und im Grunde nur fürs Gaming. Dafür ist die Workstation allerdings zu schade, vor allem mit den Spezifikationen.

Da ich nicht mehr sehr viel Computerspiele spiele, habe beschlossen, ich werde Zorin OS 16.2 Pro installieren, wie es auch auf meinem kleinen Dell Latitude 7290 läuft. Ich habe die Installation mit den nVidia Treiber gewählt (im Menü gleich zu beginnen, wenn man mit dem Bootstick startet) und dann normal installiert. Dabei hat nach der Installation nur einer meiner beiden Monitore funktioniert. Daher habe ich dann die Treiber von der nVidia Seite geladen, wo es extra Linux-Treiber (Linux 64-bit) gibt und diese dann installiert:

chmod +x NVIDIA-Linux-x86_64-525.60.11.run
sudo ./NVIDIA-Linux-x86_64-525.60.11.run

Das sich die Versionnummer ändern kann, sollte an dieser Stelle klar sein.

Wenn ich ohne den nVidia Treiber Zorin OS installiere, dann kann ich die nVidia Treiber nicht installieren, da es zu einem Konflikt kommt, da er selbst irgendwelche Treiber installiert und somit bekomme ich nie beide Monitore zu laufen.

Bezüglich der Hardware Spezifikationen, falls jemand zwecks Kompatibilität die Informationen braucht, hier eine Auflistung.

  • AMD Ryzen 9 5950x
  • Kingston FURY Beast 128 GB DDR4 Ram 3200 MHz CL16 (4x 32 GB Riegel)
  • ASUS TUF Gaming X570-Plus (WiFi)
  • ASUS nVidia GeForce RTX 3070 8 GB
  • 2x 2 TB Samsung 980 Pro
  • Keychron K3 Tastatur
  • Dornfinger Veno S Maus (keine Software)
  • Benq SW2700 Monitor
  • LG UltraGear 2560x1440 144Hz

Gehäuse und Netzteil tut nichts zur Sache, Ram und SSD in der Regel auch nicht.

Nach aktuellen Stand von Zorion OS 16.2 hat bei mir nur der Weg der Installation funktioniert. Ich habe am Ende auch die minimal Installation verwendet (wo ich immer noch Programme deinstallieren musste), da sonst VirtualBox und andere Programme, die ich nicht benötige, mit installiert werden.

Falls Zorin OS jemanden unbekannt ist: Es ist eine Linux Distribution, basieren auf dem Ubuntu 20.04 Stack.

VMware Workstation 16 Pro Troubleshooting

Ich habe schon mal einen Blog Beitrag geschrieben zu dem Thema Ubuntu und VMware Workstation. Wie bei jedem Kernel Update gibt es Probleme mit VMware Workstation 16 Pro. Ehrlich gesagt frag ich mich, warum man dieses Produkt kaufen soll, wenn es mit einem Kernel Update nicht klar kommt. Wie dem auch sei, langsam sammeln sich Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen. In Obsidian trage ich diese Informationen zusammen und habe sie als PDF exportiert. Du kannst Dir das PDF HIER anschauen bzw. herunterladen.

Entpacken von rar-Files mit Fehlermeldung - Ubuntu 20.04 LTS

Ich habe in meinem Archiv noch ein paar rar-Files die stark komprimierte Textfiles enthalten, ca. 250-300 MB aber entpackt 1.2 GB groß sind. Der Versuch die rar-Files per GUI zu entpacken läuft in eine Fehlermeldung:

An error occurred while extracting files. Parsing filters is unsupported.

Das Problem lässt sich lösen indem man unrar installiert:

sudo apt-get install unrar

Nun kann man entweder per GUI entpacken oder per Terminal:

unrar x dateiname.rar

Probleme mit Ubuntu 20.04 LTS und VMware

Das Problem, das ich mit VMware Workstation 16 Pro und Ubuntu 20.04 LTS bzw. Pop!_OS 20.04 hatte, war das nach einem Update VMware beim Starten immer Probleme mit vmnet und vmmon. Bzw. tritt das Problem aktuell bei jedem Kernel Update auf (das Problem hatte ich früher nicht, ich führe es daher auf VMware zurück). Ebenso kann das Problem bei 21.10 auftauchen und nicht bei jedem Gerät. So läuft es auf einem alten Lenovo Thinkpad T430s auch nach einem Update (beim letzten Test).

Um das Problem zu beheben, braucht man eine Shell und gibt folgende Abfolge von Befehlen ein:

cd /usr/lib/vmware/modules/source
sudo tar xvf vmnet.tar
cd vmnet-only
sudo make
cd ..
sudo tar xvf vmmon.tar
cd vmmon-only
sudo make
cd ..
sudo cp vmmon.o /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/misc/vmmon.ko
sudo cp vmnet.o /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/misc/vmnet.ko
sudo depmod -a
sudo systemctl restart vmware.service

Die Informationen habe ich übrigens von HIER.

Hyper-V Host und Mac-Adresse auslesen

Ich musste heute mit einem Netzwerker ein VLAN für einen Kunden angelegen. Dabei wollten wir die Mac-Adresse des Servers auslesen. Üblicherweise unter Windows verwende ich ipconfig /all um mir die Mac-Adressen anzuzeigen zu lassen. Wie sich herausgestellt hat, werden hier nur virtuelle Netzwerke angezeigt, aber nicht die echten physischen Adapter (zumindest in diesem Fall). Unter den Netzwerkeinstellungen als auch im Gerätemanager ist hier nichts zu finden. DasEeinzige, was blieb war dann die Powershell. Kurz mal danach gesucht und Get-NetAdapter gefunden. Mit dem folgenden Befehl kann man dann die physischen Netzwerkadapter auslesen: 

Get-NetAdapter -Pysical